Hier werden auch kurze Zusammenfassungen von durch uns geprüfte Fachartikel sowie die Links zum gesamten Artikel eingestellt, geordnet nach Themen. Diese werden nach einiger Zeit in die jeweilige Rubrik verschoben. Die neuesten Artikel stehen oben unter dem jeweiligen Thema. Einige wenige Artikel sind kostenpflichtig.
Thema: Neues Engewe-Geschäftsfeld große Batteriespeicher
Auf der Generalversammlung am 18.6.25 haben wir intensiv über unsere Möglichkeiten diskutiert, in das Geschäftsfeld der großen Batteriespeicher einzusteigen. Dazu haben wir nun einige interressante und aktuelle Artikel herausgesucht.
Mit billigem Grünstrom Geld verdienen: Großspeicher machen's möglich. Im Ruhrgebiet soll jetzt ein besonders leistungsstarker Batteriepark entstehen. Auch Stadtwerke sind beteiligt.
Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir Ihnen näher vorstellen.
Deutschland setzt auf den massiven Ausbau von Batteriegroßspeichern, um die Energiewende voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Diese Speicher sind das Herzstück, um die schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne zu stabilisieren. Bis 2026 sollen sich die Kapazitäten laut einer Studie verfünffachen. Zahlreiche Großprojekte wie in Alfeld oder Sachsen-Anhalt sollen helfen, das Stromnetz flexibler und belastbarer zu machen. Auch der Volkswagen-Konzern hat geplant, in diesem Jahr mit dem Bau eines 700-Megawattstunden-Speicherprojekts zu starten.
Inhaltsverzeichnis
Batteriegroßspeicher als Game-Changer?
Mitte November 2024 war es mal wieder soweit: Über mehrere Tage lag die Stromproduktion erneuerbarer Energien danieder. Wenig Sonne, kaum Wind, typisches Novemberwetter eben, und das parallel in weiten Teilen Deutschlands. Was vor 20 Jahren für die Energiewirtschaft eher eine Randnotiz gewesen wäre, ist heute allemal eine Nachricht wert. In der Energiewende gegenüber kritischen Kreisen wird sogleich darauf verwiesen, dass eine moderne Industrienation wie Deutschland es sich schlicht nicht leisten kann, dass die Energieversorgung vom Wetter abhängig ist. 2017 erschien in der Edition „Tichys Einblick“ des Autors Roland Tichy von Frank Henning ein Buch mit dem Vielsagenden Titel „Dunkelflaute – warum Energie sich nicht wenden lässt“ und setzte den Akzent:
Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, werden Dank des vorherrschenden Klimapopulismus in Deutschland bald die Lichter ausgehen.
Wenn man den polemischen Duktus beiseite lässt, bleibt eine Fragestellung, der es tatsächlich nachzugehen gilt. Mit welchem Aufwand müssen wir zukünftig rechnen, um die Auswirkung von „Dunkelflauten“ zu reduzieren? Brauchen wir einen Kapazitätsmarkt, beispielsweise für moderne Gaskraftwerke? An dieser Stelle soll der Beitrag von Batteriegroßspeichern untersucht werden, die eine Möglichkeit darstellen, Strom zwischenzuspeichern und bei bedecktem Himmel und Windstille wieder verfügbar zu machen.
Link: https://www.gruene-sachwerte.de/news/energiewende-konkret-batteriegrossspeicher-als-game-changer/
Der Batteriespeichermarkt verzeichnet derzeit ein starkes Wachstum. Bei Planung, Bau und Betrieb von Batteriespeichern sind dabei diverse regulatorische Anforderungen zu beachten. Die folgende Insight-Reihe zu Batteriespeicherprojekten verschafft Ihnen einen Überblick über aktuelle regulatorische Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle. Im ersten Teil unserer Reihe stellen wir Ihnen wichtige regulatorische Rahmenbedingungen für den Netzanschluss und für Baukostenzuschüsse bei Netzanschlüssen vor.
Der Bundestag hat am 31. Januar 2025 mit dem Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen („Solarspitzenpaket“) wichtige Neuregelungen für Batteriespeicherprojekte und diverse weitere Neuerungen zur Verbesserung der Flexibilität des Stromsystems geschaffen. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich heute mit dem Solarspitzenpaket befassen, sodass die Novelle unter Umständen schon Ende Februar in Kraft treten könnte. Im ersten Teil unserer Insight-Reihe zum regulatorischen Rahmen von Batteriespeicherprojekten haben wir Ihnen bereits die Rahmenbedingungen für den Netzanschluss und für Baukostenzuschüsse vorgestellt. Mit dem zweiten Teil der Insight-Reihe stellen wir Ihnen wichtige Geschäftsmodelle für Batteriespeicherprojekte sowie die Neuregelungen zu diesen Geschäftsmodellen vor.
Thema: Stromnetze
Thema: Energiepolitik
Ins Aufgabenheft der nächsten Bundesregierung gehört ein Nachfolgemodell für das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Es geht um eine enorm wichtige Richtungsentscheidung: Mehr Markt oder mehr Absicherung für Produzenten von Ökostrom.
Reinhard Pigors verabschiedet
Am 19.06.2024 besuchte der Vorstand der EnGeWe den Mitbegründer und langjährigen Vorstand Reinhard Pigors. Weil dieser aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Generalversammlung teilnehmen konnte, wurde ihm das Abschiedsgeschenk jetzt zu Hause überreicht. Bei einem Glas Wein tauschten sich die drei „Kollegen“ über die Anfänge der EnGeWe und über die Entwicklungen in der letzten Zeit aus. Silke Hölscher und Frank Umbach bedankten sich bei Reinhard Pigors auch für das Vertrauen, das er in sie setzt. Er freute sich über den Besuch und versicherte, dass er trotz seines Rückzugs aus dem Tagesgeschäft der EnGeWe auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen will.
Quelle: Deister-Weser-Zeitung vom 17.6.24
< Neues Textfeld >>